
Was wir tun
KLUG will die Ernährungswende vorantreiben und aktiv mitgestalten. Dafür arbeiten wir in verschiedenen Projekten für eine gesunde und nachhaltige Ernährung, teilen als Referierende unser Wissen und unsere Erfahrungen auf Kongressen, Veranstaltungen und in Hörsälen und setzen das Thema auf die politische Agenda.
Gemeinsam mit anderen Organisationen handeln wir in Bündnissen und Kampagnen, um die Notwenigkeit und Chancen zum Handeln aufzuzeigen. Dadurch sollen Menschen aus Gesundheitsberufen als Multiplikator:innen gewonnen werden. Wir sprechen und kooperieren dabei mit Personen, Einrichtungen und Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, dem Ernährungssektor und der Zivilgesellschaft. Dazu zählt unter anderem das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken!, in dem wir uns gemeinsam mit über 30 anderen Organisationen für eine sozial-gerechte Ernährungstransformation in Deutschland und der Europäischen Union einsetzen.
Darüber hinaus arbeiten KLUG und Health for Future in einer gemeinsamen ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Ernährung zu diesem Thema. Aktuelle Schwerpunkte der AG sind beispielsweise die Kinder- und Jugendernährung, die Erstellung von Informationsmaterial für Patient:innen und das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Warum das wichtig ist
Die Ernährungswende hin zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährung mit einer deutlichen Reduktion der Nutztierzahlen spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg hin zu einer Lebensweise innerhalb planetarer Grenzen. Die Ernährungswende ist daher Voraussetzung für den Erhalt der Biodiversität und die Begrenzung der globalen Erwärmung und erhöht die Nahrungsmittelsicherheit heute und in der Zukunft. Darüber hinaus beugt sie individuellen Krankheiten vor und verbessert die öffentliche Gesundheit.
Was wir bisher erreicht haben
Die gemeinsamen Vorteile (Co-Benefits) pflanzenbasierter Ernährung sowohl für den Einzelnen als auch die großen Ökosysteme finden zunehmend Eingang in medizinische Konzepte (z.B. „Klimasprechstunde“ oder „klimasensible Therapie“). Bei einem von KLUG veranstalteten Ernährungssymposium im Herbst 2022 konnten hunderte Interessierte informiert, aktiviert und vernetzt werden. KLUG setzt das Thema Ernährungswende immer weiter auf die politische und gesellschaftliche Agenda, zum Beispiel durch Kampagnen auf Social Media, Vorträge bei relevanten Entscheidungsträger:innen und Informationskampagnen.
In einer gemeinsamen Aktion mit Greenpeace und Health for Future haben wir die Ernährungswende in 20 deutschen Städten öffentlich thematisiert. Im September 2022 konnte eine Bundespressekonferenz zum Thema Ernährungssicherheit unterstützt werden, die auf breite mediale Aufmerksamkeit stieß. KLUG ist mit vielen relevanten Organisationen und Stakeholdern im Bereich Ernährung vernetzt und kann die medizinische Perspektive einer nachhaltigen und gesunden Ernährung einbringen.
Unsere Projekte
In der folgenden Übersicht erfahren Sie mehr über unsere Projekte und wie KLUG wirkt.

DBU Coolfood
Projekttitel
Cool Food Qualifizierung und Netzwerk zum Klima- und Gesundheitsschutz durch pflanzenbetonte Verpflegung in kleinen, mittleren und großen Krankenhäuser
Projektbeschreibung
Das Projekt „Cool Food“ zielt darauf ab, die Verpflegung in deutschen Gesundheitseinrichtungen auf die Planetary Health Diet umzustellen, die vorwiegend pflanzlich und umweltfreundlich ist. Mindestens zehn Krankenhäuser sollen durch Workshops und individuelle Unterstützung begleitet werden. Das Projekt nutzt den „Cool Food Pledge“-Rechner zur systematischen Erfassung und Reduktion der ernährungsbezogenen Treibhausgasemissionen. Die Ergebnisse werden öffentlich kommuniziert, um weitere Einrichtungen zur Nachahmung zu motivieren.
Projektziele
- sukzessive Implementierung der Planetary Health Diet in der Krankenhausverpflegung
- kurzfristige Reduktion der ernährungsbezogenen THG-Emissionen der teilnehmenden Krankenhäuser um 20%
- langfristige Verankerung nachhaltiger Ernährung im Gesundheitssektor
- Demonstration der Machbarkeit und Etablierung einer systematischen, quantitativen Evaluierung der Umweltbelastung mittels Einkaufsdaten und dem „Cool Food Pledge“-Rechner
- Information und Schulung von Ärzt:innen, pflegendem Personal, Küchenpersonal, (Verwaltungs-)Mitarbeitenden und Patient:innen zur Planetary Health Diet
- Sensibilisierung für die Win-Win-Situationen im Bereich Ernährung und Gewinnung der Beteiligten als Multiplikator:innen und Change Agents

AWO KidZ
Projekttitel
KidZ – Köstlich in die Zukunft: Leckere Ernährung in Pflegeeinrichtungen
Projektbeschreibung
Das Projekt zielt darauf ab, die Ernährung in Pflegeeinrichtungen gesünder und umweltfreundlicher zu gestalten. Es wird von AWO Bundesverband e.V. in Zusammenarbeit mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. durchgeführt. Das Projekt umfasst die Analyse und Anpassung bestehender Leitfäden, die Erprobung in Modelleinrichtungen, die Entwicklung von Schulungsmaterialien und die Erstellung eines Handbuchs. Zielgruppen sind Bewohner*innen, Pflegepersonal und Angehörige.
Projektziele
- Erprobung und Weiterentwicklung eines Leitfadens für eine gesundheits- und klimagerechte Verpflegung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe
- Erprobung und Weiterentwicklung von Schulungskonzepten für Küchenfachkräfte zur Stärkung einer gesundheits- und klimagerechten Verpflegung in den stationären Einrichtungen der Altenhilfe
- Vernetzung relevanter Stakeholder aus den Gliederungen der Arbeiterwohlfahrt und anderen Wohlfahrtsverbänden

DBU Planetary Health (Diet) in der Ausbildung Diätassistenz
Projekttitel
Planetary Health Diet: Transformation durch Bildung für Gesundheitsberuf am Beispiel der Diätassistent:innen
Projektbeschreibung
Das Projekt zielt darauf ab, die Ernährung in Pflegeeinrichtungen gesünder und umweltfreundlicher zu gestalten. Es wird von AWO Bundesverband e.V. in Zusammenarbeit mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. durchgeführt. Das Projekt umfasst die Analyse und Anpassung bestehender Leitfäden, die Erprobung in Modelleinrichtungen, die Entwicklung von Schulungsmaterialien und die Erstellung eines Handbuchs. Zielgruppen sind Bewohner*innen, Pflegepersonal und Angehörige.
Projektziele
- Entwicklung von Bildungsformaten zur Planetary Health Diet
- Umsetzung eines Modellcurriculums für Diätassistent:innen an der Uniklinik Münster
- Skalierung des Curriculums auf weitere Schulen in Deutschland
- Durchführung von Fortbildungen für Lehrende und praktizierende Diätassistent:innen
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Maßnahmen
- Anpassung und Erprobung des Curriculums für weitere Gesundheitsberufe
- langfristige Integration des Konzeptes der Planetary Health Diet in die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Ernährungs- und Gesundheitssektor

Healthy Food Healthy Planet
Projekttitel
Engaging with the health sector & testing of healthy food campaigning activities in Germany
Projektbeschreibung
Das Projekt hatte zum Ziel, eine breites Feld von Akteuren aus dem Gesundheitsbereich in Deutschland für eine aktive Beteiligung an Kampagnen zur Reduzierung tierischer Lebensmittel (ASF) und den Aufbau von Koalitionen mit Kampagnenorganisationen sowie anderen Akteuren des Lebensmittelsystems zu gewinnen. Durch die stärkere Sichtbarkeit von Stimmen aus dem Gesundheitsbereich in Debatten über die Zukunft von Lebensmitteln und Lebensmittelsystemen sollte die öffentliche Unterstützung für die Reduzierung von ASF und für nachhaltige Ernährungspolitik auf nationaler und EU-Ebene gestärkt werden.
Wie Sie aktiv werden können
- Unsere eigene Ernährungsweise ist der größte individuelle Beitrag, den ein Mensch zum Schutz der Umwelt leisten kann. Mehr pflanzliche und dafür weniger tierische Lebensmittel auf dem Teller ist hierbei der wichtigste Schritt. Orientierung gibt die Planetary Health Diet oder die aktuellen Empfehlungen der DGE.
- Spread the Word! Die Einbringung des Themas in das eigene (berufliche) Umfeld ist ein entscheidender Aspekt, um mehr Menschen zu erreichen. Unsere Infomaterialien im Shop können Sie dabei unterstützen. Auf der Seite der Planetary Health Academy finden Sie Veranstaltungen und Aufzeichnungen rund um die Ernährungswende und zu vielen weiteren Themen zugeschnitten auf verschiedene Zielgruppen.
- Die Veränderung der Gemeinschaftsverpflegung ist ein wichtiger Schritt hin zur Ernährungstransformation – Millionen von Menschen aller Altersstufen könnten täglich von einem gesunden und klimafreundlichen Angebot in Kantinen, Mensen und Kliniken profitieren. Stoßen Sie hier Gespräche an – als Gast haben Sie häufig mehr Einfluss als Sie denken.
- Und schließlich benötigen wir Engagement auf politischer Ebene: Gesetzliche Rahmenbedingungen müssen so verändert werden, dass gesundes und umweltfreundliches Essen breit verfügbar und bezahlbar wird. In Ernährungsräten können sich Bürger:innen lokal für die Ernährungswende einsetzen. Auch wir bei KLUG und Health for Future setzen uns in der AG Ernährung für gesündere Ernährungsumgebungen ein und freuen uns über Unterstützung und aktive Mitarbeit.
- Sie haben eine Idee, die Sie gemeinsam mit der AG Ernährung umsetzen wollen oder möchten bei bestehenden Projekten mitarbeiten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Die AG trifft sich regelmäßig und anlassbezogen online. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne an ernaehrung@klimawandel-gesundheit.de.
- Auch als KLUG-Mitglied und mit einer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen.
Engagieren Sie sich im Netzwerk von KLUG
KLUG braucht Ihre Unterstützung!
Werden Sie Mitglied bei KLUG!
Bleiben Sie informiert!
Kontakt
Bei Fragen zum Thema Ernährung wenden Sie sich bitte an ernaehrung@klimawandel-gesundheit.de.